top of page
  • AutorenbildSilvia Peter

Wie man agile Organisationskultur fördert

Agile Organisationen sind bekannt für ihre Flexibilität, Kundenorientierung und schnelle Anpassungsfähigkeit. Um eine solche Kultur zu fördern, gibt es zahlreiche Ansatzpunkte.


Agile Organisation als zukunftsfähige Unternehmensform (Adobe Stock)

Selbstorganisation

Agile Organisationen setzen auf dezentrales Denken und Handeln. Auch wenn «Regeln» wie ein Relikt aus der «alten Arbeitswelt» klingt, so sind diese – ganz im Gegenteil – wichtige Voraussetzung für die Orientierung der Mitarbeitenden. Im Fall der Selbstorganisation geht es zum Beispiel um das Regeln von Rollen, Verantwortlichkeiten, und beispielsweise Entscheidungshierarchien. Wichtig dabei ist, dass das vernetzte, abteilungsübergreifende Denken im Zentrum bleibt. Es geht also bei Selbstorganisation nicht darum, dass jeder nur noch für sich selbst schaut. Sondern gerade dann ist es zentral, dass die Mitarbeitenden ihre gegenseitigen Stärken kennen und von der Kombination täglich Gebrauch machen.


Förderung von offener Kommunikation

Transparente Kommunikation ist ein wesentlicher Bestandteil einer agilen Organisation. Alle Mitarbeitenden sollten die Möglichkeit haben, ihre Meinung und ihr Wissen zu teilen, um eine kollaborative Arbeitsumgebung zu schaffen. Nicht unwichtig ist dabei der Aspekt der psychologischen Sicherheit. Nur dann, wenn Mitarbeitende sich trauen, ohne Hemmungen, ihre Meinung offen zu teilen, kann das Wissen, das in der Summe aller steckt, sich entfalten und zum Erfolg der Firmen beitragen.


Kundenfeedback ernst nehmen

Agile Organisationen legen grossen Wert auf Kunden-Zentrierung. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Befragen von Kunden und das Lernen aus diesen Erfahrungen. Die Kundenbedürfnisse werden so besser verstanden und das Angebot kann gegebenenfalls auf Markveränderungen eingehen.


Echte Fehlerkultur implementieren

Dass Fehler Teil des Lernprozesses sind, ist in agilen Organisationen selbstverständlich. Häufig gibt es grosse Hemmschwellen, zu Fehlern zu stehen. Daher macht es Sinn, bewusst Gefässe einzubauen, welche zum Darstellen und Reflektieren von Fehlern ermutigen und dazu den nötigen Raum geben. So profitieren alle Beteiligten von der neuen Erkenntnis.


Agile Methoden einführen

Unsere heutige komplexen Welt lässt sich nicht mehr mit Herangehensweisen aus früheren Zeiten bearbeiten. So sind die agilen Methoden entstanden. Die Implementierung von OKR, Retrospektiven, Lean Coffee, oder Kanban können dabei helfen, diesen Anforderungen gerecht zu werden. Das funktioniert, weil die Herangehensweisen in diesen Methoden durch Eigeninitiative und Flexibilität geprägt sind.


Leadership Empowerment

Führungskräfte spielen eine zentrale Rolle bei der Schaffung einer agilen Organisation. Noch viel zu häufig passiert Führung zufällig, weil die besten Fachexperten befördert werden. Die Frage, ob sie das wollen oder ob sie Talent zum Weiterbringen anderer haben, wird immer noch viel zu selten gestellt. Konkrete Unterstützung von Führungspersonen kann den entscheidenden Unterschied machen, ob Mitarbeitende sich mit der Organisation verbunden fühlen und bereit sind, Verantwortung zu übernehmen.


Fazit

Agile Methoden sind nur ein kleiner Aspekt einer agilen Unternehmung. Eine Kultur des Lernens, der Transparenz, der Eigenständigkeit und der ständigen Verbesserung sind mindestens genau so wichtige Aspekte. Egal bei welchen Hebeln man ansetzt: zentral muss immer die Wirkung sein. Was wollen wir erreichen? Und mit welchen Hilfsmitteln möchten wir das tun? Eine erfolgreiche Umsetzung kann beispielsweise zu einer besseren Kundenzufriedenheit, einer stärkeren Mitarbeiterbindung oder einer höheren Geschäftseffizienz führen.


Habt Ihr Lust, Eure Organisationskultur etwas genauer unter die Lupe zu nehmen? Ich unterstütze gerne dabei, Entwicklungspotenzial aufzudecken, zu priorisieren und mögliche Ansatzpunkte aufzuzeigen.




bottom of page